Am 1. März hat eine Delegation der Kantonalen Offiziersgesellschaft Thurgau vier der National- und Ständeräte des Kantons getroffen. Beim jährlich stattfindenden Austausch ging es dieses Jahr um die Lücke bei den Armeebeständen, die optimale Integration von Frauen in der Armee, sowie die Konsequenzen aus dem Ukraine-Konflikt.
Dominik Knill, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft führte aus, dass immer noch jährlich 12% der diensttauglichen Stellungspflichtigen in den Zivilschutz abwandern, sodass der Armee jährlich 5000 – 6000 Soldaten fehlen. Er zeigte Lösungsmöglichkeiten auf. Divisionär René Wellinger, Chef des Heeres, erläuterte die Möglichkeiten, die heute den Frauen im Militär offenstehen. So zum Beispiel gibt es bereits erste Frauen als Panzergrenadiere oder Sonderoperations-Kräfte. Heute stehen den Frauen in der Armee praktisch alle Türen offen. Auch die militärische Ausrüstung wird besser auf Frauen angepasst. Zudem werden individuelle Lösungen für dienstwillige Personen gefunden, die früher nicht Dienst leisten durften.
Gemeinsam wurde analysiert, welche Schlüsse aus der Ukraine-Krise zu ziehen sind. Die Vorwarnzeit für einen militärischen Konflikt betrage heute nicht mehr 20 Jahre, wie früher angenommen wurde. Die Armee weise Lücken auf. So müsse sie heute beispielsweise neben der Unterstützung der Spitäler während einer Pandemie gleichzeitig auch noch den Schutz von Atomkraftwerken und Flughäfen sicherstellen. Gleichzeitig müssten kritische Infrastrukturen auch gegen Cyber-Angriffen geschützt werden. Dafür müssen die Cyber-Truppen aufgebaut und der Schutz des Luftraumes mit modernen Mitteln sichergestellt werden.
Der Ukraine-Krise zeige bei aller Tragik auf, dass unsere Armee ihre Mittel gezielt ergänzen und dass diese im Zusammenspiel funktionieren müssen.

03.03.2022 / Christof Richard, christof.richard@ogbodensee.ch,
Präsident Offiziersgesellschaft Bodensee, https://www.ogbodensee.ch/

Foto: Thurgauer Parlamentarier und Offiziere im Bundeshaus in Bern